Unser Schornsteinfegerbetrieb arbeitet nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen. Wir stellen sicher, dass alle unsere Arbeiten – von der Kehrung über Messungen bis hin zu Abnahmen und Energieberatungen – rechtskonform, sicher und fachgerecht ausgeführt werden.
Die rechtlichen Grundlagen für die Tätigkeiten eines Schornsteinfegers in Nordrhein-Westfalen sind in verschiedenen Gesetzen und Verordnungen festgelegt. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Regelwerke sowie weiterführende Links zu den vollständigen Texten:
Wesentliche Rechtsgrundlagen
1. Schornsteinfeger-Handwerksgesetz (SchfHwG)
Regelt die Berufsausübung, Aufgaben und Zuständigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks.
🔗 Zum Gesetzestext
2. Kehr- und Überprüfungsordnung (KÜO)
Bestimmt die Durchführung von Kehr- und Überprüfungsarbeiten an Feuerungsanlagen.
🔗 Zur KÜO
3. Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (1. BImSchV)
Regelt die Anforderungen an kleine und mittlere Feuerungsanlagen zum Schutz der Umwelt.
🔗 Zur 1. BImSchV
4. Landesbauordnung Nordrhein-Westfalen (BauO NRW)
Legt die baulichen Anforderungen für Feuerstätten und Abgasanlagen fest.
🔗 Zur Landesbauordnung NRW
5. Feuerungsverordnung Nordrhein-Westfalen (FeuVO NRW)
Enthält detaillierte Vorschriften zum Bau und Betrieb von Feuerungsanlagen.
🔗 Zur Feuerungsverordnung NRW
6. Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)
Grundgesetzliche Grundlage für den Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigung, Geräusche, Erschütterungen usw.
🔗 Zum BImSchG
7. Gebührenordnung und Verwaltungsverfahrensvorschriften NRW
Regelt die Erhebung von Gebühren sowie die behördlichen Abläufe bei Schornsteinfegerarbeiten und baurechtlichen Prüfungen.
🔗 Zur Verwaltungsverfahrensordnung NRW
Hinweis:
Wir aktualisieren diese Verweise regelmäßig, um sicherzustellen, dass alle Arbeiten unseres Betriebes stets nach den aktuell gültigen gesetzlichen Grundlagen erfolgen. Für individuelle Fragen zu rechtlichen Anforderungen stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung.
Feinstaubbelastung
Feinstaub-Nebenwirkungen
FBStVO Einverständnis Datenschutz
FBStVO Förderantrag
FBStVO Verpflichtung Austausch
FBStVO Förderrichtlinie
FBStVO Verpflichtung Nachrüstung
FBStVO Verpflichtung Sofortige Stillegung
Bundes Umwelt Amt - Feinstaub
Förderberater Sanierung / Barrierereduzierung der kfw Bankengruppe
Förderkompass BINE
Förderberater / Sanierung
kfw
Bundesministerium Umwelt
Feuerungsverordnung NRW
Hekatron Rauchmelder
Schornsteinfeger Handwerksgesetz - SchfHwG
Emissionsgrenzwerte/ Festbrennstoffe/Typprüfung
Bundesimmissionsschutz Gesetz
Energieeinsparverordnung - EnEV
KÜO Anlagen
KÜO Recht
Brandschutz / Sicherheit
Gebührenordnung
Bauaufsichtl. Zulassung Festfeuerstätten
Daten zur Umwelt
Schulung BimschV
Änderung Schornsteinrecht
Richtlinie BimSchV
Übersicht allgemein bauaufsichtl. Zulassungen des DIPt für raumluftunabhängige Feuerstätten für feste Brennstoffe
Gebäude Check
Solar Check
Energieausweis Wohngebäude
Energieausweis Nichtwohngebäude
kfw Info / Energieausweisarten
Energieausweis
Gebäudesanierung
CO 2 reduzierte Zertifizierung
Gleichwertigkeitsnachweis
Energiesparen
Geothermie / Erdwärme NRW
Magazin Klimawandel
Marktführer Holzpellets
Mini KWK - Anlagen
Geld verheizen?
Tipps Holzöfen
Wohnungslüftung
Flyer „Energie-Jobs NRW“
Flyer „Holzpellets“
Ratgeber „Heizen mit Holz“
Ratgeber „Schimmel im Haus“
Schimmel - Schwarzer Staub